Digitale Innovationen und Business Models

Kürzel in Stud.IP: DIBM

Modulbeschreibung

Studierende im Master Wirtschaftsinformatik im ersten Fachsemester.

Die Studierenden analysieren den Einfluss von Trends und Digitalen Technologien auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie überprüfen relevante Mega- und Mikro-Trends sowie Technologien und beurteilen deren Relevanz. Sie entwickeln mögliche Innovationsstrategien entlang eines strukturierten Prozesses und analysieren branchenübergreifende Business Model Patterns. Sie wenden Methoden und Werkzeuge zur generischen Beschreibung von Geschäftsmodellen an und erschaffen darüber neue Geschäftsmodell-Optionen und bewerten deren Erfolgspotenziale.

Die Studierenden arbeiten in Teams an Fallstudien bzw. konkreten Problemstellungen aus der unternehmerischen Praxis und präsentieren dabei zentrale Zwischenergebnisse entlang der Lehrinhalte. Durch die Entwicklung alternativer bzw. zusätzlicher Lösungsansätze vertiefen sie ihre Fähigkeiten im Hinblick auf die Visualisierung und Konzeptualisierung unternehmerisch relevanter Aspekte.

Über Teamarbeit sollen die Studierenden ihre bisherigen Fähigkeiten, sich in eine Gruppe zu integrieren und Ihre Meinungen sowie Ansichten zu äußern und argumentativ zu vertreten weiterentwickeln. Dabei lernen Sie auch den Umgang mit immer komplexeren Problemen und Herausforderungen im Team und wie man Zusammenarbeit im Sinne einer effizienten Zielerreichung optimieren kann. Die Anwendung und Verbesserung von Handlungsstrategien zur Bewältigung von Konfliktsituationen ermöglicht den Studierenden, ihre eigene Rolle und Fähigkeiten in der Teamarbeit zu reflektieren und zu verbessern.

Die projekthafte Arbeit an Fallstudien dient der weiteren Stärkung der Fähigkeiten zur Selbstreflektion sowie der Identifikation von Stärken und Schwächen und der Entdeckung bzw. Entwicklung möglicher Führungspotenziale. Die Studierenden wissen Ihre Ressourcen und Kompetenzen weiterhin zielgerichtet einzusetzen und weiterzuentwickeln und arbeiten daran, ihre Schwächen konsequent zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Durch das selbstständige Setzen von Meilensteinen bzw. von Zwischenterminen organisieren sich die Studierenden eigenverantwortlich ziel- und ergebnisorientiert und vertiefen Ihre Fähigkeiten Wissensstände über eine geeignete Dokumentation zu sichern und auf den Punkt zielgruppengerecht zu präsentieren.

Inhalte

  1. Vertiefung Digitale Wirtschaft
  2. Digitale Transformation: Relevante Trends & Technologien
  3. Strategisches Innovationsmanagement
  4. Business Model Patterns
  5. Business Model Innovation
  • Problemorientiertes Lernen
  • Seminaristische Vorlesung mit Projektarbeit entlang von Fallstudien und Übungsbeispielen sowie Präsentationen und themenbezogenen Diskussionen.
  • Ggf. Arbeit in Laboren (z.B. Fablab), Exkursionen bzw. Unternehmensbesuche. Überwiegend Projektmanagement in Kleingruppen, flankiert von theoretischen Inhalten und entsprechenden Literaturverweisen
  • Weitere Informationen zu meinem Lehr- und Lernansatz finden Sie hier: Link

Die Veranstaltung erstreckt sich nach dem skandinavischen Modell im Block (Di bis Do) über vier bis fünf Wochen.

Sonstiger Leistungsnachweis, wird in der Veranstaltung besprochen.

Grundlagen

    • [Abel19] Abele, T. Hrsg.: Fallstudien zum Technologie- & Innovationsmanagement. Praxisfälle zur Wissensvertiefung, 2019
    • [Botz17] Botzkowski, T.: Digitale Transformation Von Geschäftsmodellen Im Mittelstand. Theorie, Empirie und Handlungsempfehlungen. Gabler, Wiesbaden, 2017
    • [Ches10] Chesbrough, H.: Business Model Innovation: Opportunities and Barriers. In Long Range Planning, 2010, 43; S. 354-363
    • [DuSc17] Duncker, C.; Schütte, L.: Trendbasiertes Innovationsmanagement. Ein Modell für markenbasiertes Produktmanagement. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2017
    • [Ecke19] Eckert, R.: Disruptive Business Imitation – neun Beschleuniger zum kreativen Imitieren disruptiver Geschäftsmodelle. Springer Gabler, Wiesbaden, 2019
    • [Feld+19] Feldmann, C.; Schulz, C.; Fernströning, S.: Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck. Erfolgreich entwickeln und umsetzen, 2019
    • [FrFr20] Franken, R.; Franken, S. Hrsg.: Wissen, Lernen und Innovation im digitalen Unternehmen. Mit Fallstudien und Praxisbeispielen, 2020
    • [FrWe20] Friedrichsen, M.; Wersig, W.: Digitale Kompetenz. Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, 2020
    • [Fürs19] Fürst, R. A.: Gestaltung und Management der digitalen Transformation. Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer, Wiesbaden, 2019
    • [GaKi20] Garzarolli, S. M.; Kiel, M.: Struktur und Anarchie: Wie Innovation gelingt. Impulse für eine nachhaltige Erneuerung von Organisationen, 2020
    • [Gatt17] Gattringer, R.: Open Foresight-Prozesse. Eine Action Research Studie Zur Identifikation Von Schlüsselaktivitäten Und -Faktoren. Gabler, Wiesbaden, 2017
    • [Gerl20] Gerl, S.: Innovative Geschäftsmodelle für industrielle Smart Services. Ein Vorgehensmodell zur systematischen Entwicklung, 2020
    • [Gran+18] Granig, P.; Hartlieb, E.; Heiden, B. Hrsg.: Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0. Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden, 2018
    • [HaGr20] Hanisch, D.; Grau, R.: Best Practice Open Innovation. 7 Methoden und welche Fehler es zu vermeiden gilt, 2020
    • [Harv10] Harvard Business School Publishing Corporation: Harvard business review on business model innovation. Harvard Business Press, Boston, Mass, 2010
    • [JaBu18] Janke, A.; Burkhardt, N. Hrsg.: Disruptive Technologien im Mittelstand. Prozessreifegradmanagement der Produktentwicklung. Springer Gabler, Wiesbaden, 2018
    • [John10] Johnson, M. W.: Seizing the white space. Business model innovation for growth and renewal. Harvard Business Press, Boston, Mass, 2010
    • [Koll19] Kollmann, T. Hrsg.: Handbuch Digitale Wirtschaft. Springer, 2019 > Link zu den Artikeln hier: Link
    • [Kova19] Kovac, M.: Innovationspolitische Designprozesse. Analyse am Beispiel der Innovationsförderung von KMU in der Hightech-Strategie, 2019
    • [Kupf20] Kupfer, S.: Investition in Innovation. Dynamische Investitionsstrategien bei technologischem Fortschritt und unter Unsicherheit, 2020
    • [MoDe18] Moring, A.; Deurloo, S.: Binäre Innovation – Kreativität und Geschäft für digitale Märkte. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2018
    • [Much19] Muchna, C. Hrsg.: Aspekte des Innovations- und Changemanagements. Ein Theorie-Praxis-Transfer. Springer Gabler, Wiesbaden, 2019
    • [Müll+20] Müller, A.; Graumann, M.; Weiß, H.-J.: Innovationen für eine digitale Wirtschaft. Wie Unternehmen den Wandel meistern, 2020
    • [NaBo18] Nagl, A.; Bozem, K.: Geschäftsmodelle 4.0. Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen. Springer Gabler, Wiesbaden, 2018
    • [Pauf19] Paufler, A.: Führung – Kreativität – Innovation. Ein Leitfaden mit Denkstrategien und Denktaktiken für innovative Köpfe. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2019
    • [Pede18] Pedersen, L. J. T.: Restart sustainable business model innovation. Palgrave Macmillan, Cham, 2018
    • [Pfan+20] Pfannstiel, M.A.; Kassel, K.; Rasche, C. Hrsg.: Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Technologien, Produkte und Dienstleistungen voranbringen, 2020
    • [Plug18] Plugmann, P. Hrsg.: Innovationsumgebungen gestalten. Impulse für Start-ups und etablierte Unternehmen im globalen Wettbewerb. Springer Gabler, Wiesbaden, 2018
    • [Stra19] Strathmann, T.: Elektromobilität als disruptive Innovation. Herausforderungen und Implikationen für etablierte Automobilhersteller. Springer Gabler, Wiesbaden, Germany, 2019
    • [Tewe+20] Tewes, S.; Niestroj, B.; Tewes, C. Hrsg.: Geschäftsmodelle in die Zukunft denken. Erfolgsfaktoren für Branchen, Unternehmen und Veränderer, 2020
    • [WaKa18] Wagner, H.; Kabel, S. Hrsg.: Mobilität 4.0 – neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, 2018
    • [Welt18] Weltgen, M. Hrsg.: Systematische und institutionalisierte Geschäftsmodellinnovation. Dissertation, 2018

Weiterführende Quellen

Sollten Sie mir hinsichtlich Fragen bzw. Informationen zur Veranstaltung eine eMail schreiben, fügen Sie bitte vor den eigentlichen Betreff das Kürzel der Veranstaltung in eckigen Klammern hinzu, in diesem Fall: [DIBM]: „Ihr Betreff…“

Ihre Zwischenleistungen und Teamreviews schicken Sie bitte rechtzeitig per eMail mit Betreff nach folgendem Muster: [DIBM] Team xx: Zwischenleistung y; Beispiel: [DIBM] Team 01: Zwischenleistung 2

Für Termineinladungen, z.B. aus den Gruppenarbeiten heraus beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel „Interaktion mit dem Lehrenden“ im Bereich „Digitale Lehre und Zusammenarbeit“: Link

Für allgemeine Fragen und Austausch der Studierenden untereinander steht Ihnen der Discord-Server der Fachschaft WI zur Verfügung: https://discord.gg/MrYdycG. Stellen Sie bitte allgemeine Fragen, z.B. zu weiteren Terminen, Informationsmaterial etc. zuerst dort ein.

Melden Sie sich bitte – unabhängig von ihren Leistungsnachweisen in diesem Modul – rechtzeitig im Prüfungszeitraum zur Veranstaltung an.

Typischer Ablauf

Anmerkungen

Wochenlogik:

  • Die Wochen beginnen am jeweiligen Montag und enden am Freitag
  • Die Kernzeiten (= Präsenzveranstaltungen) sind innerhalb der Wochen i.d.R. von Dienstag bis Donnerstag
  • Abgaben und Deadlines orientieren sich – wenn nicht anders abgesprochen – an den Kernzeiten. D.h. die Übermittlung von Zwischenleistungen, Reviews, Präsentationen zu Ende einer Wn fallen in der Regel auf eine Veranstaltung in der Kernzeit.

W1

  • In der ersten Woche finden Sie sich in Teams zusammen. Je nach Situation bilden Sie die Teams selbst oder Sie werden einem Team zugelost
  • Jedes Team einigt sich zu Beginn der Veranstaltung auf einen „Teamleader“ und seine Collaboration-Tools
  • Sie arbeiten am ersten Block „Strategisches Innovationsmanagement“. Leiten Sie bitte die Grundlagen sowie Definitionen systematisch her und stellen Sie verschiedene Arten von Innovationsprozessen sowie Ansätze zur Bewertung von Innovationen dar.

W2 – W3

  • Sie arbeiten an den folgenden zwei Themenblöcken
  • Wählen Sie hierzu im Team bitte eine (Schlüssel-)Branche aus
  • Analysieren Sie die aktuellen Aspekte des Digitalen Wandels, leiten Sie relevante Trends und Technologien an und stellen Sie Ihre Erkenntnisse dar
  • Achten Sie bitte auch auf die Herleitung sowie Systematisierung weiterer begrifflicher Grundlagen im Rahmen Ihrer Erkenntnisse
  • Die Zwischenleistung I beinhaltet die Vorstellung Ihrer Arbeitsergebnisse – über die ersten drei Themenblöcke hinweg – in Form einer Präsentation sowie die Erstellung eines Teamreview I
  • Deadline für Ihre erste Zwischenleistung ist Mitte W3 (Mittwoch, 1800 Uhr)! Der Teamleader schickt mir per eMail die Zwischenleistung I sowie das erste Teamreview I
  • Informieren Sie Sich sich über die Erstellung von Teamreviews (hier > Abschnitt Teamreview)

W4

  • Sie arbeiten am vierten Themenblock
  • Konzentrieren Sie sich dabei auf fünf besonders innovative Unternehmen in und außerhalb Ihrer gewählten (Schlüssel-)Branche, analysieren Sie deren Erfolgsdeterminanten und beschreiben Sie die dazugehörigen Business Models sowie Business Model Patterns.

W5

  • Identifizieren Sie ein (regionales) Unternehmen mit offensichtlichen Innovationsbedarf, analysieren und beurteilen Sie diesen
  • Erarbeiten Sie ein angepasstes oder neues Geschäftsmodell und stellen Sie dabei den strategischen Nutzen aus Ihrer Sicht heraus

W5 – Abschlusspräsentation

  • Jedes Team erstellt eine Präsentation im Umfang von 20 Minuten, in welcher Sie Ihre wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Veranstaltung heraus darstellen
  • Die Präsentationen erfolgen nach vorheriger Terminabsprache in großer Runde

Leistungsnachweis

  • Der Leistungsnachweis beinhaltet das zudem das Verfassen eines Papers sowie die Erstellung eines Teamreview II.
  • Wenden Sie für das Paper alle wesentlichen Erkenntnisse aus den ersten vier Themenblöcken an und integrieren Sie die Ergebnisse aus Woche 5 in Form eines Business Case oder eines Konzepts
  • Lassen Sie wichtige Grundlagen bzw. Grundbegriffe zum Thema „Strategisches Innovationsmanagement“ und „Business Model Innovation“ unbedingt mit einfließen.
  • Hinsichtlich Umfang und Aufbau des Papers schauen Sie bitte hier: Link
  • Sie dürfen Inhalte aus Zwischenleistungen sinnvoll integrieren
  • Das Teamreview II baut bitte auf dem Teamreview I auf
  • Deadline für diesen Leistungsnachweis (inkl. Präsentation) ist Mittwoch (W5), 1800 Uhr. Die Teamleader übermitteln mir hierzu ihre Fachartikel inkl. Teamreview II
  • Zur Deadline übermittelt mir jedes Teammitglied selbst ein persönliches Reflexionspapier
  • Aufbau persönliche Reflexion: siehe hier > Abschnitt Persönliche Reflexion

Bewertung

Die Bewertung besteht aus drei Teilen:

  • Präsentationen (50%)
  • Fachartikel (30%)
  • Selbstbericht/ Reflexion (20%)

Bitte beachten Sie, dass neben Inhalt auch Form, Orthografie, Vollständigkeit, Komplexität sowie Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit in die Bewertung einfließen.

Infos zu Abschlussarbeiten, Teamreviews sowie Reflexionspapieren finden Sie hier: Verfahren Teamarbeiten (PBL)

Alle Module