Digitale Lehre und Zusammenarbeit

(ab Wintersemester 2020/ 2021)

Es gilt die Empfehlung, Lehrveranstaltungen soweit möglich, digital durchzuführen. Covid-19 treibt also die Digitale Transformation an den Hochschulen weiter voran und das ist – neben all den negativen Effekten – gut so. Auch im wirtschaftlichen/ beruflichen Umfeld kollaborieren Mitarbeiter remote miteinander und lösen so auf digitalem Weg gemeinsame Herausforderungen.

Dieser Beitrag informiert über die wichtigsten Aspekte, die es in meinen Veranstaltungen zu berücksichtigen gilt.

    • Notwendige Hard- und Software
    • Auseinandersetzung mit den Lerninhalten
    • Interaktion untereinander
    • Interaktion mit dem Lehrenden
    • Struktur der Veranstaltungen

Notwendige Hard- und Software:

Hardware für Teilnahme an Lehrveranstaltung/ Teamsitzungen

    • Desktop-PC, Notebook, Tablet > Keine Smartphones!
    • Webcam (idealerweise hochauflösend)
    • Optional: (Externer) Monitor: mind. HD, besser UHD-Auflösung

Software

    • Industriestandard Office-Software: MS Office 365 (kostenlos für Studierende), Google Docs
    • Industriestandard Online-Meetings: MS Teams, Webex, Zoom
    • Citavi (Achtung Campuslizenz | Link) zur Organisation von Wissen/ Quellen (alternativ funktionieren auch OneNote oder Evernote)

Um sinnvoll an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, werden Desktop-PCs oder Notebooks vorausgesetzt. Tablets oder Convertibles erfüllen die Voraussetzungen zur Not ebenso. Eine Teilnahme per Smartphone ist denkbar ungeeignet, denn es erfüllt den Zweck in diesem Fall sowas von gar nicht. Lehrveranstaltungen bzw. korrespondierende Teamtreffen fallen auch nicht in eine typische Nutzensituation von Smartphones, das sollte jedem Teilnehmer meiner Veranstaltungen bewusst sein.

Während der Veranstaltung bzw. Treffen arbeiten Sie an Office-Dokumenten, recherchieren über den Browser, erstellen Notizen z.B. in MS OneNote, Evernote und haben parallel ein Kollaborationstool wie MS Teams, Webex, Google Hangout o.ä. geöffnet. Das ist mit einem Smartphone schlichtweg kaum zu realisieren.

Bitte informieren Sie sich zudem über das Thema Arbeitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz. Ein zu langer Aufenthalt vor dem Bildschirm bzw. sitzend ist nicht unbedingt gesund. Planen Sie ausreichend Pausen und Ausgleichszeiten (z.B. Sport) ein.

Auseinandersetzung mit den Lerninhalten:

Meine Veranstaltungen sind vor allem auf eine asynchrone Lehre ausgelegt, sie erlauben somit ein eigenes Lerntempo und eine bessere Disposition der Lernzeit im Selbststudium, z.B. im Spannungsfeld von (neben-)beruflichen oder familiären Verpflichtungen.

Schule bzw. Ausbildung sind vorbei, d.h. Sie werden nicht mehr durch mich als Lehrenden geführt, sondern nur begleitet. Sie sind im wesentlichen selbst für die Informationsbeschaffung sowie -systematisierung verantwortlich. Damit das Ganze in Ihrem Sinne funktioniert, benötigen Sie ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Selbststeuerung. Sie erlernen damit auch wichtige Kompetenzen für Ihr späteres Berufsleben.

Setzen Sie sich Lernziele, planen Sie korrespondierende Lernzeiten und Termine zur persönlichen Kontrolle des Lernfortschritts und stimmen Sie ggf. weitere Termine zum Abgleich des Lernfortschritts im Team ab.

Wichtige Inhalte bzw. Quellen zu Inhalten werden zu jeder Veranstaltung bekanntgegeben. Recherchieren Sie bitte auch auf den einschlägigen Kanälen, welche als Quellen für adäquates wissenschaftliches Arbeiten bzw. für die jeweilige Zielstellung geeignet sind. Ein kurzes Anlesen x-beliebiger Online-Quellen – mit geringer Reichweite – ist definitiv nicht zielführend. Weiterführende Informationen zur Arbeit mit Quellen finden Sie hier: Link

Interaktion untereinander:

In meinen Veranstaltungen nehmen Teamarbeiten einen bedeutenden Anteil ein, d.h. es ist wichtig, dass Sie sich in der Team auch strukturieren und untereinander kommunizieren bzw. kollaborieren. Einigen Sie sich auf eine Plattform, über die Sie gemeinsam arbeiten und kommunizieren wollen, entweder MS Office oder Google Docs. Stellen Sie Termine ein und bleiben Sie diszipliniert bei der Sache.

MS Teams erlaubt neben Online Meetings/ Conferencing eine effiziente Integration von Office Dokumenten. Ob Google Docs das über Hangout auch erlaubt, kann ich nicht abschließend beurteilen. In der Vergangenheit haben studentische Teams auch gute Erfahrungen mit Slack, Discord, Zoom gemacht.

Meine Empfehlung: Orientieren Sie sich an MS Office 365, damit erarbeiten Sie sich ein gutes Skill-Set für Ihr zukünftiges Berufsleben.

Interaktion mit dem Lehrenden:

Geplante Interaktionen finden im Rahmen von mir organisierten Veranstaltungen statt. Darüber hinaus erwarte ich, dass Sie sich ebenfalls organisieren und mir

    • – im Falle einer Teameinteilung durch die Sie selbst – Ihre Teamzusammensetzung (nur Name der Teilnehmer, keine Matrikelnummer)
    • sowie die vereinbarten Teamtermine (für das komplette Semester)

innerhalb einer Woche nach Beginn der Veranstaltung per eMail übermitteln. Bitte denken Sie dabei auch an den Zugangslink.

Etwaige Zwischenleistungen, Leistungsnachweise, Präsentationen und sonstige Dokumente – wenn nicht anders gefordert – im PDF-Format übermitteln. Als eMail-Adresse nutzen Sie bitte meine HS-Adresse.

Wichtig!

Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Termine für Ihre Treffen (idealerweise als Serientermin) als Outlook-Kalendereinladung bzw. kompatibel mit Outlook erstellen. Stellen Sie dem Betreff von eMails und dem Betreff/ Titel von Kalendereinladungen immer das Kürzel der Veranstaltung in eckigen Klammern, sowie die Teamnummer voran, z.B. [DIWI] Team 1: „Ihr Betreff/ Titel“.

In der Regel reicht es aus, den Link inkl. PW in den Body zu kopieren. Sollten Sie mit MS Teams arbeiten, erstellen Sie die Einladung bitte aus Outlook bzw. Outlook online heraus und aktivieren Sie die Online-Funktion bzw. die Teams-Besprechung, bevor Sie die Einladung versenden.

Damit ich mir ein Bild von Ihrer Arbeit und Ihren Fortschritten machen kann, werde ich mich ab und an in Ihre Sitzungen einwählen. Die Art und Weise der (Zwischen-)Prüfungsleistungen werden separat in den jeweiligen Modulen bekannt gegeben. Darüber hinaus bin ich natürlich auch per eMail erreichbar.

Bei meinen Veranstaltungen bzw. zu Online-Treffen erwarte ich, dass Sie Ihre Kamera aktiviert haben.

Struktur der Veranstaltungen:

Die Veranstaltungen (ob im Block oder klassisch) folgen i.d.R. immer einem gleichen Schema, siehe folgende Abbildung:

Semesterablauf

Zu Beginn findet eine Einführungsveranstaltung statt. In dieser werden vor allem Inhalte, Quellen, wichtige Termine, mögliche (Zwischen-)Prüfungsformen, Arbeitsmodus etc. besprochen.

Falls gegeben, übermitteln Sie bitte innerhalb einer Woche Ihre Teameinteilung sowie die Teamtermine inkl. Zugangslink.

Während der Veranstaltung erarbeiten Sie alleine oder in Teams modulbezogene (Zwischen-) Ergebnisse. Parallel finden Termine mit mir statt. Zwischenergebnisse werden entweder teilweise oder komplett präsentiert. Gleiches gilt für die Abschlusspräsentation. In der Regel erarbeiten Sie am Ende des Semesters zudem einen Selbst-/ Reflexionsbericht. Dieser ist nur an mich zu übermitteln.