Design Thinking + Lean Startup

Kürzel in Stud.IP: DTLS

Modulbeschreibung

Studierende der Wirtschaftsinformatik im vierten oder fünften Fachsemester.

Die Studierenden lernen Design Thinking als Teil des Innovationsprozesses kennen. Sie können nutzer- bzw. kundenbezogene Herausforderungen sowie Problemstellungen analysieren und mögliche Lösungsansätze nutzer- bzw. kundenzentriert entwickeln und gestalten. Durch die Anwendung der Lean-Startup-Methode lernen die Studierenden, ihre Lösungsansätze zu validieren, zu bewerten und iterativ zu verbessern. Sie wenden Methoden und Werkzeuge zur Durchführung von Design Thinking und zur einfachen, generischen Beschreibung von Kunden und Geschäftsmodellen an. Die Veranstaltung soll dazu anregen, Problemstellungen der Kunden von (mittelständischen) Unternehmen über innovative, kreative Lösungen für Prozesse, Produkte, Dienstleistungen etc. zu entwickeln.

Die Studierenden arbeiten in Teams an Fallstudien und präsentieren dabei zentrale Zwischenergebnisse entlang der Lehrinhalte. Durch die Entwicklung alternativer bzw. zusätzlicher Lösungsansätze werden Fähigkeiten im Hinblick auf die Visualisierung und Konzeptualisierung unternehmerisch relevanter Aspekte entwickelt. Über Teamarbeit sollen die Studierenden lernen, sich in eine Gruppe zu integrieren und Ihre Meinungen sowie Ansichten zu äußern und argumentativ zu vertreten. Dabei lernen Sie auch Probleme und Herausforderungen in der Teamarbeit kennen und wie man Teamdynamik im Sinne der Zielerreichung nutzen kann. Das Erlernen und Anwenden von Handlungsstrategien zur Bewältigung von Konfliktsituationen ermöglicht den Studierenden, sich ihrer eigenen Rolle und Fähigkeiten in der Teamarbeit bewusst zu sein.

Die projekthafte Arbeit an Fallstudien dient der Stärkung der Fähigkeiten zur Selbstreflektion sowie der Identifikation von Stärken und Schwächen. Die Studierenden wissen Ihre Ressourcen und Kompetenzen zielgerichtet einzusetzen und weiterzuentwickeln und arbeiten daran, ihre Schwächen zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Durch die Vorgabe von Meilensteinen bzw. von Zwischenterminen werden die Studierenden aufgefordert, sich ziel- und ergebnisorientiert zu organisieren sowie Wissensstände über eine geeignete Dokumentation zu sichern und zielgruppengerecht zu präsentieren.

Inhalte

  1. Trend- & Technologiebewertung
  2. Ideengenerierung, Ideenkombination
  3. Entwicklung von kundenzentrierten Produkt-/ Dienstleistungskonzepten
  4. Beschreibung über einfache, generische Geschäftsmodelle
  5. Frühe Validierung am Kunden und Iteration der Geschäftsmodelle

Lehrkonzept: Problemorientiertes Lernen
Seminaristische Vorlesung mit Projektarbeit entlang von Fallstudien und Übungsbeispielen sowie Präsentationen und themenbezogenen Diskussionen. Ggf. Arbeit in Laboren, z.B. Fablab. Überwiegend Projektmanagement in Kleingruppen, flankiert von theoretischen Inhalten und entsprechenden Literaturverweisen > Die Veranstaltung findet in Blöcken statt.

Sonstiger Leistungsnachweis, wird in der Veranstaltung besprochen.

Grundlagen

    • [BlDo12] Blank, S. G.; Dorf, B.: The startup owner’s manual. The step-by-step guide for building a great company. K&S Ranch, Inc., Pescadero, Calif, 2012
    • [Falt16] Faltin, G. Hrsg.: Handbuch Entrepreneurship. Springer Gabler, Wiesbaden, 2016 > Link zu den Artikeln: Hier
    • [FrHa19] Freiling, J.; Harima, J.: Entrepreneurship. Gründung und Skalierung von Startups, 2019
    • [Gers16] Gerstbach, I.: Design Thinking im Unternehmen. Ein Workbook für die Einführung von Design Thinking. GABAL Verlag, Offenbach, 2016
    • [GrGo17] Grote, S.; Goyk, R.: Führungsinstrumente Aus Dem Silicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Gabler, Berlin, Heidelberg, 2017
    • [Hois19] Hoisl, B.: Produkte digital-first denken. Wie Unternehmen software-basierte Produktinnovation erfolgreich gestalten. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2019
    • [Koll19] Kollmann, T.: E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 2019
    • [Lück19] Lücking, T.: Design Thinking und Lean-Startup-Prinzipien für die erfolgreiche Geschäftsmodellentwicklung im IoT-Umfeld. In Digitale Welt, 2019, 3; S. 20–23
    • [Pioc19] Pioch, S.: Digital Entrepreneurship. Ein Praxisleitfaden für die Entwicklung eines digitalen Produkts von der Idee bis zur Markteinführung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2019
    • [Ries11] Ries, E.: The lean startup. How today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. Crown Business, New York, 2011
    • [ScLa20] Schallmo, D. R.; Lang, K.: Design Thinking erfolgreich anwenden. So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen, 2020
    • [StSc11] Stickdorn, M.; Schneider, J.: This is service design thinking. Basics – tools – cases. BIS Publ, Amsterdam, 2011
    • [TeRe20] Ternès von Hattburg, A.; Reiber, J. Hrsg.: Gründen mit Erfolg. Das eigene Startup-Unternehmen, 2020
    • [Uebe+15] Uebernickel, F. et al.: Design Thinking. Das Handbuch, 2015

Online-/ Lernvideos

    • Design Thinking 24/7 auf Youtube (Link | Englisch & Spanisch)

Weiterführende Quelle

Sollten Sie mir hinsichtlich Fragen bzw. Informationen zur Veranstaltung eine eMail schreiben, fügen Sie bitte vor den eigentlichen Betreff das Kürzel der Veranstaltung in eckigen Klammern hinzu, in diesem Fall: [DTLS]: „Ihr Betreff…“

Ihre Zwischenleistungen und Teamreviews schicken Sie bitte rechtzeitig per eMail mit Betreff nach folgendem Muster: [DTLS] Team xx: Zwischenleistung y; Beispiel: [DTLS] Team 01: Zwischenleistung 2

Für Termineinladungen, z.B. aus den Gruppenarbeiten heraus beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel „Interaktion mit dem Lehrenden“ im Bereich „Digitale Lehre und Zusammenarbeit“: Link

Für allgemeine Fragen und Austausch der Studierenden untereinander steht Ihnen der Discord-Server der Fachschaft WI zur Verfügung: https://discord.gg/MrYdycG. Stellen Sie bitte allgemeine Fragen, z.B. zu weiteren Terminen, Informationsmaterial etc. zuerst dort ein.

Melden Sie sich bitte – unabhängig von ihren Leistungsnachweisen in diesem Modul – rechtzeitig im Prüfungszeitraum zur Veranstaltung an.

Alle Module