Business Model Transformation
Kürzel in Stud.IP: BMTR
Modulbeschreibung
Zielgruppe
Studierende der Wirtschaftsinformatik im fünften Semester; Sie argumentieren über gegebene Inhalte und halten mündliche Präsentationen von gegebenen bzw. gewählten Themen in Referatform. Sie erschließen sich anwendungsbezogener Aspekte im Kontext der Digitalen Wirtschaft sowie der Digitalen Transformation und fassen diese ggf. in Form von Fachbeiträgen zusammen.
Beschreibung
Eine erfolgreiche Digitale Transformation kann nur dann gelingen, wenn über Modelle sowie Methoden umfassend und strukturiert vorgegangen wird. Im Vergleich zum einfacheren Begriff „Business Modeling“ soll der Zusatz „Engineering“ die Notwendigkeit einer ingenieurmäßigen Herangehensweise verdeutlichen. Business Model Engineering leitet sich unmittelbar aus den Prinzipien des Business Engineerings ab, d.h. strukturiert und mit geeigneten Methoden individuelle Veränderungsprojekte erfolgreich zu führen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass das Business Model Engineering selbst nicht nur als Teilaufgabe des Business Engineerings betrachtet wird, sondern aufgrund seiner Bedeutung, als eigenständige Disziplin begriffen werden sollte. Um die Transformation eines Geschäftsmodells erfolgreich abzuschließen, ist es also ratsam — vor allem im Rahmen der Digitalisierung — auch beim Business Modeling „ingenieursmäßig“ vorzugehen, vgl. auch das Software Engineering, Requirements Engineering, Business Process Engineering etc.
Die Studierenden lernen Methoden kennen, um Unternehmen über ihre Geschäftsmodelle systematisch zu rekonstruieren und bestimmten Analysemethoden zu unterwerfen. Sie sind in der Lage, nutzer- bzw. kundengetriebene Herausforderungen bzw. Problemstellungen – auf einer Metaebene – zu analysieren sowie zu beschreiben. Über die Vergleichbarkeit mit anderen Systemen bzw. Geschäftsmodellen, können über die Kombination von bestimmten Patterns (Geschäftsmodellmuster) neue Geschäftsmodelloptionen – als Ausgangspunkt für eine Transformation – generiert und diskutiert werden. Die Veranstaltung soll dazu anregen, Problemstellungen von Kunden und Unternehmen über innovative, kreative Lösungen auf Geschäftsmodellebene zu entwickeln.
Die Studierenden arbeiten in Teams an Fallstudien und präsentieren dabei zentrale Zwischenergebnisse entlang der Lehrinhalte. Durch die Entwicklung alternativer bzw. zusätzlicher Lösungsansätze werden Fähigkeiten im Hinblick auf die Visualisierung und Konzeptualisierung unternehmerisch relevanter Aspekte entwickelt. Über Teamarbeit sollen die Studierenden lernen, sich in eine Gruppe zu integrieren und Ihre Meinungen sowie Ansichten zu äußern und argumentativ zu vertreten. Dabei lernen Sie auch Probleme und Herausforderungen in der Teamarbeit kennen und wie man Teamdynamik im Sinne der Zielerreichung nutzen kann. Das Erlernen und Anwenden von Handlungsstrategien zur Bewältigung von Konfliktsituationen ermöglicht den Studierenden, sich ihrer eigenen Rolle und Fähigkeiten in der Teamarbeit bewusst zu sein.
Die projekthafte Arbeit an Fallstudien dient der Stärkung der Fähigkeiten zur Selbstreflektion sowie der Identifikation von Stärken und Schwächen. Die Studierenden wissen Ihre Ressourcen und Kompetenzen zielgerichtet einzusetzen und weiterzuentwickeln und arbeiten daran, ihre Schwächen zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Durch die Vorgabe von Meilensteinen bzw. von Zwischenterminen werden die Studierenden aufgefordert, sich ziel- und ergebnisorientiert zu organisieren sowie Wissensstände über eine geeignete Dokumentation zu sichern und zielgruppengerecht zu präsentieren.
Inhalte
- Digitaler Wettbewerb/ Digitale Plattformen
- Customer Experience
- Methoden der Unternehmensanalyse
- Vertiefung Business Modeling
- Business Model Patterns
Lehrkonzept
- Problemorientiertes Lernen
- Seminaristische Vorlesung mit Projektarbeit entlang von Fallstudien und Übungsbeispielen sowie Präsentationen und themenbezogenen Diskussionen.
- Überwiegend Teamarbeit in Kleingruppen, flankiert von theoretischen Inhalten und entsprechenden Literaturverweisen
- Weitere Informationen zu meinem Lehr- und Lernansatz finden Sie hier: Link
Leistungsnachweis
Sonstiger Leistungsnachweis, wird in der Veranstaltung besprochen.
Quellen
Grundlagen
-
- [Ant18] Ant, M.: Effizientes strategisches Management. Die 10 Phasen einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Springer Gabler, Wiesbaden, 2018
- [Botz17] Botzkowski, T.: Digitale Transformation Von Geschäftsmodellen Im Mittelstand. Theorie, Empirie und Handlungsempfehlungen. Gabler, Wiesbaden, 2017
- [DaTh19] Dahm, M. H.; Thode, S.: Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter. Inspirationen für Management und Leadership. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2019
- [Deck19] Deckert, R.: Digitalisierung und Industrie 4.0. Technologischer Wandel und individuelle Weiterentwicklung. Springer Gabler, Wiesbaden, 2019
- [Dewe17] Dewenter, R.: Das Weißbuch Digitale Plattformen. In Wirtschaftsdienst, 2017, 97; S. 234–235
- [Gass+13] Gassmann, O.; Frankenberger, K.; Csik, M.: Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Carl Hanser Fachbuchverlag, s.l, 2013
- [Emat18] Ematinger, R.: Von der Industrie 4.0 zum Geschäftsmodell 4.0. Chancen der digitalen Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden, 2018
[Harv10] Harvard Business School Publishing Corporation: Harvard business review on business model innovation. Harvard Business Press, Boston, Mass, 2010 - [Fürs19] Fürst, R. A.: Gestaltung und Management der digitalen Transformation. Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer, Wiesbaden, 2019
- [Juda19]Judas, R.: Digitale Transformation ‐ Jetzt oder nie! In Wirtschaftsinformatik & Management, 2019
- [KLAS19] KLASEN, J. R.G.: BUSINESS TRANSFORMATION. Praxisorientierter leitfaden zur erfolgreichen neuausrichtung von… unternehmen und geschftsfeldern – includes digital. Gabler, [S.l.], 2019
- [KrLa16] Kreutzer, R. T.; Land, K.-H.: Digitaler Darwinismus. Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Das Think!Book. Springer Gabler, Wiesbaden, 2016
- [Lipp19] Lippold, D.: Marktorientierte Unternehmensplanung. Eine Einführung. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Gabler, Wiesbaden, 2019
- [Müll19] Müller, A.-K.: Offene Geschäftsmodellinnovation durch Kooperation in Netzwerken. Eine empirische Studie am Beispiel des deutschen Fernbusmarktes. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2019
- [Nagl18] Nagl, A.: Der Businessplan. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen. Springer Gabler, Wiesbaden, 2018
- [NaBo18] Nagl, A.; Bozem, K.: Geschäftsmodelle 4.0. Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen. Springer Gabler, Wiesbaden, 2018
- [Ober19] Obermaier, R.: Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation. Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, 2019
- [OsPi09] Osterwalder, A.; Pigneur, Y.: Business model generation. A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Modderman Drukwerk, Amsterdam, 2009
- [RuSc17] Rusnjak, A.; Schallmo, D.: Customer Experience im Zeitalter des Kunden. Best Practices, Lessons Learned und Forschungsergebnisse. Springer Gabler, Wiesbaden, 2017
- Rusnjak, Andreas (2014): Entrepreneurial Business Modeling. Definitionen – Vorgehensmodell – Framework – Werkzeuge – Perspektiven. Aufl. 2014. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
- [ScBi18] Schawel, C.; Billing, F.: Top 100 Management Tools. Das wichtigste Buch eines Managers: von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung. Springer Gabler, Wiesbaden, 2018
- [Scha+17] Schallmo, D.; Rusnjak, A.; Anzengruber, J.; Werani, T.; Jünger, M. Hrsg.: Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices, 2017
- [Tiff19] Tiffert, A.: Customer Experience Management in der Praxis. Grundlagen – Zusammenhänge – Umsetzung. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Gabler, Wiesbaden, 2019
- [Wagn18] Wagner, R. M.: Industrie 4.0 für die Praxis. Mit realen Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen und vielen umsetzbaren Tipps, 2018
- [Walt19] Walter, S.: Strategie Design. Ein ganzheitliches Strategieverständnis für das digitale Zeitalter, 2019
- [Welt19] Weltgen: Systematische und institutionalisierte Geschäftsmodellinnovation. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
Weiterführende Quellen
-
- siehe Quellen
Wichtig - Bitte lesen!
Sollten Sie mir hinsichtlich Fragen bzw. Informationen zur Veranstaltung eine eMail schreiben, fügen Sie bitte vor den eigentlichen Betreff das Kürzel der Veranstaltung in eckigen Klammern hinzu, in diesem Fall: [BMTR]: „Ihr Betreff…“
Ihre Zwischenleistungen und Teamreviews schicken Sie bitte rechtzeitig per eMail mit Betreff nach folgendem Muster: [BMTR] Team xx: Zwischenleistung y; Beispiel: [BMTR] Team 01: Zwischenleistung 2
Für Termineinladungen, z.B. aus den Gruppenarbeiten heraus beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel „Interaktion mit dem Lehrenden“ im Bereich „Digitale Lehre und Zusammenarbeit“: Link
Für allgemeine Fragen und Austausch der Studierenden untereinander steht Ihnen der Discord-Server der Fachschaft WI zur Verfügung: https://discord.gg/MrYdycG. Stellen Sie bitte allgemeine Fragen, z.B. zu weiteren Terminen, Informationsmaterial etc. zuerst dort ein.
Melden Sie sich bitte – unabhängig von ihren Leistungsnachweisen in diesem Modul – rechtzeitig im Prüfungszeitraum zur Veranstaltung an.
Typischer Ablauf (2 Wochen)
Blockveranstaltung
Anmerkungen
W1
-
- Am ersten Tag finden Sie sich in Teams zusammen. Je nach Situation bilden Sie die Teams selbst oder Sie werden einem Team zugelost
- Jedes Team einigt sich zu Beginn der Veranstaltung auf einen „Teamleader“, seine Collaboration-Tools und wöchentlichen Termine für die Teamsitzungen.
- Innerhalb von zwei Tagen sind die geplanten Termine für die Teamsitzungen inkl. Zugangsdaten an mich zu übermitteln
- Sie arbeiten an den ersten drei Themenblöcken.
- Stellen Sie in den Grundlagen die wichtigsten Begriffe und Definitionen dar und systematisieren Sie diese
- Termine für die Teamcoachings werden rechtzeitig bekanntgegeben
- Die Zwischenleistung I beinhaltet einen Fachartikel über die ersten drei Themenblöcke sowie die Erstellung eines Teamreview I
- Vorgaben und Tipps zum Schreiben eines Fachartikels und zur richtigen Verwendung von Quellen finden Sie hier und hier
- Achten Sie auf eine saubere Ausarbeitung, da Ihre Artikel ggf. auf Fachportalen oder Hochschulseiten veröffentlicht werden können
- Gegen Ende von W1 findet ein Teamcoaching statt
- Deadline für Ihre erste Zwischenleistung ist Ende W1 (Donnerstag, 1800 Uhr)! Der Teamleader schickt mir per eMail das erste Teamreview I
- Informieren Sie Sich sich über die Erstellung von Protokollen und bauen Sie Ihre Teamreviews sinngemäß ähnlich auf (siehe u.a. auch hier > Abschnitt Teamprotokoll)
- Dem Teamreview I ist v.a. folgendes zu entnehmen: Teammitglieder, Collaboration-Tools, Wöchentliche Termine Ihrer sowie Ablauf Ihrer Teamsitzungen. Es beinhaltet Protokolle Ihrer Treffen inkl. wichtiger Informationen bzw. Beschlüsse, die Anzahl der Teilnahmen der Teammitglieder und ein Review des Teams, über Aspekte die gut und schlecht gelaufen waren, ggf. inkl. geplante Maßnahmen zur Verbesserung
W2
-
- Sie erschließen sich die Themen Business Modeling und Business Model Patterns anhand Ihrer Erkenntnisse aus der ersten Woche
- Sie analysieren und beurteilen ausgewählte Unternehmen (ggf. erhalten Sie eine Case Study oder ein reale Fallstudie aus der Region), empfehlen neue Business Model Patterns und diskutieren diese kritisch
- Der Leistungsnachweis beinhaltet das Verfassen eines Fachartikels über die behandelten Themenblöcke sowie die Erstellung eines Teamreview II. Ihr Fachartikel darf Content aus dem vorherigen Fachartikel enthalten
- Ihr Fachartikel soll wie der vorherige aufgebaut sein
- Das Teamreview II beinhaltet die gleichen Informationen wie das vorherige Teamreview
- Deadline für den Leistungsnachweis (inkl. Präsentation) ist Donnerstag (W2), 1800 Uhr. Die Teamleader übermitteln mir hierzu ihre Fachartikel inkl. Teamreview II
- Zur Deadline übermittelt mir jedes Teammitglied selbst ein persönliches Reflexionspapier
- Aufbau persönliche Reflexion: siehe hier > Abschnitt Persönliche Reflexion
W2 – Abschlusspräsentation
-
- Jedes Team erstellt eine Präsentation im Umfang von 10 Minuten, in welcher die Business Model-Analyse und Beurteilung dargestellt wird
- Die Präsentationen erfolgen nach vorheriger Terminabsprache in großer Runde
Bewertung
Die Bewertung besteht aus drei Teilen:
- Teil A (60%):
- Zwischenleistungen/ Fachartikel
- abschließender Leistungsnachweis
- Teil B (20%):
- Teamreviews
- Teil C (20%):
- Persönliche Reflexion
Bitte beachten Sie, dass neben Inhalt auch Form, Orthografie, Vollständigkeit, Komplexität sowie Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit in die Bewertung einfließen.