Digitale Strategien + Leadership

Kürzel in Stud.IP: DSDL

Modulbeschreibung

Studierende im Master Wirtschaftsinformatik im dritten Fachsemester.

Voraussetzungen:

Analytisches und strategisches Denkvermögen, Problemlösungsfähigkeit, Teamfähigkeit, hohe Affinität zu Digitalen Themen und zu Digitaler Informations- bzw. Software-Technologie

Die Studierenden verstehen die wichtigsten Theorien und Entwicklungen sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu spezifischen Themen aus den unten genannten Inhalten. Im Hinblick auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und beurteilen sie ihre Erkenntnisse und entwickeln eigene, zeitgemäße und zukunftsorientierte Lösungsansätze. Sie entwickeln strategische Handlungsoptionen, evaluieren relevante kritische Erfolgsfaktoren und bewerten ihre Arbeitsergebnisse im Hinblick auf eine nutzenstiftende Realisierbarkeit.

Die Studierenden recherchieren einzeln und gemeinsam in Teams nach wissenschaftlicher Fachliteratur sowie aktuellen (Fach-) Beiträgen und bewerten sowie beurteilen diese im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit. Gemeinsam arbeiten sie an Fallstudien bzw. konkreten Problemstellungen aus der unternehmerischen Praxis und präsentieren dabei zentrale Zwischenergebnisse entlang der Lehrinhalte. Durch die Entwicklung alternativer bzw. zusätzlicher Lösungsansätze vertiefen sie ihre Fähigkeiten im Hinblick auf die Visualisierung und Konzeptualisierung unternehmerisch relevanter Aspekte.

Über Teamarbeit sollen die Studierenden ihre bisherigen Fähigkeiten, sich in eine Gruppe zu integrieren und Ihre Meinungen sowie Ansichten zu äußern und argumentativ zu vertreten weiterentwickeln. Dabei lernen Sie auch den Umgang mit immer komplexeren Problemen und Herausforderungen im Team und wie man Zusammenarbeit im Sinne einer effizienten Zielerreichung optimieren kann. Die Anwendung und Verbesserung von Handlungsstrategien zur Bewältigung von Konfliktsituationen ermöglicht den Studierenden, ihre eigene Rolle und Fähigkeiten in der Teamarbeit zu reflektieren und zu verbessern.

Die projekthafte Arbeit an Fallstudien dient der weiteren Stärkung der Fähigkeiten zur Selbstreflektion sowie der Identifikation von Stärken und Schwächen und der Entdeckung bzw. Entwicklung möglicher Führungspotenziale. Die Studierenden wissen Ihre Ressourcen und Kompetenzen weiterhin zielgerichtet einzusetzen und weiterzuentwickeln und arbeiten daran, ihre Schwächen konsequent zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Durch das selbstständige Setzen von Meilensteinen bzw. von Zwischenterminen organisieren sich die Studierenden eigenverantwortlich ziel- und ergebnisorientiert und vertiefen Ihre Fähigkeiten Wissensstände über eine geeignete Dokumentation zu sichern und auf den Punkt zielgruppengerecht zu präsentieren.

Inhalte

  1. Leadership im 21. Jahrhundert
  2. Status Quo Digitale Transformation
  3. Analyse & Bewertung strategischer Positionen
  4. Entwicklung strategischer Handlungsoptionen
  5. Erfolgsfaktoren & Roadmapping

Lehrkonzept: Problemorientiertes Lernen > Seminaristische Vorlesung mit Projektarbeit entlang von Fallstudien und Übungsbeispielen sowie Präsentationen und themenbezogenen Diskussionen. Ggf. Arbeit in Laboren (z.B. Fablab), Exkursionen bzw. Unternehmensbesuche. Überwiegend Projektmanagement in Kleingruppen, flankiert von theoretischen Inhalten und entsprechenden Literaturverweisen

Die Veranstaltung erstreckt sich nach dem skandinavischen Modell im Block (Di bis Do) über vier bis fünf Wochen.

Sonstiger Leistungsnachweis, wird in der Veranstaltung besprochen.

Grundlagen

    • [Ant18] Ant, M.: Effizientes strategisches Management. Die 10 Phasen einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Springer Gabler, Wiesbaden, 2018
    • [Bars+19] Barsch, T.; Heupel, T.; Trautmann, H. Hrsg.: Die Blue-Ocean-Strategie in Theorie und Praxis. Diskurs und 16 Beispiele erfolgreicher Anwendung. Springer Gabler, Wiesbaden, Germany, 2019
    • [Botz17] Botzkowski, T.: Digitale Transformation Von Geschäftsmodellen Im Mittelstand. Theorie, Empirie und Handlungsempfehlungen. Gabler, Wiesbaden, 2017
    • [DaTh19] Dahm, M. H.; Thode, S.: Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter. Inspirationen für Management und Leadership. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2019
    • [DaTh20] Dahm, M.H.; Thode, S. Hrsg.: Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis. Mindset – Leadership – Akteure – Technologien, 2020
    • [FeHo20] Fend, L.; Hofmann, J. Hrsg.: Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele, 2020
    • [FrWe20] Friedrichsen, M.; Wersig, W.: Digitale Kompetenz. Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, 2020
    • [Fürs19] Fürst, R. A.: Gestaltung und Management der digitalen Transformation. Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer, Wiesbaden, 2019
    • [Gatz20] Gatziu Grivas, S. Hrsg.: Digital Business Development. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und Märkte, 2020
    • [Graf+20] Graf, N.; Rascher, S.; Schmutte, A. M.: Teamlead – Führung 4.0. So führen Sie Teams synergetisch zu Höchstleistungen – Mit Tipps & Checklisten für die Praxis, 2020
    • [Groß+19] Groß, M.; Müller-Wiegand, M.; Pinnow, D.F. Hrsg.: Zukunftsfähige Unternehmensführung. Ideen, Konzepte und Praxisbeispiele, 2019
    • [GrGo17] Grote, S.; Goyk, R.: Führungsinstrumente Aus Dem Silicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Gabler, Berlin, Heidelberg, 2017
    • [Herm+19] Hermeier, B.; Heupel, T.; Fichtner-Rosada, S. Hrsg.: Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert. Springer Gabler, Wiesbaden, Germany, 2019
    • [Hofe20] Hofert, S.: Führen in die postagile Zukunft. Die Arbeitswelt sinnvoll gestalten und mutig vorangehen, 2020
    • [HoTh19] Hofert, S.; Thonet, C.: Der agile Kulturwandel. 33 Lösungen für Veränderungen in Organisationen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2019
    • [Hübl20] Hübler, M.: Die Führungskraft als Mediator. Mit mediativen Kompetenzen souverän führen und Veränderungen begleiten, 2020
    • [Keup+18] Keuper, F.; Schomann, M.; Sikora, L.I.; Wassef, R. Hrsg.: Disruption und Transformation Management. Digital Leadership – Digitales Mindset – Digitale Strategie. Springer Gabler, Wiesbanden, 2018
    • [Koll20] Kollmann, T.: Digital Leadership. Grundlagen der Unternehmensführung in der Digitalen Wirtschaft, 2020
    • [KrLa16] Kreutzer, R. T.; Land, K.-H.: Digitaler Darwinismus. Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Das Think!Book. Springer Gabler, Wiesbaden, 2016
    • [Kusa18] Kusay-Merkle, U.: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Für mittlere und kleine Projekte. Springer Gabler, Berlin, 2018
    • [Lipp19] Lippold, D.: Marktorientierte Unternehmensplanung. Eine Einführung. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Gabler, Wiesbaden, 2019
    • [Mohr20] Mohr, T.: Der Digital Navigator. Ein Modell für die digitale Transformation, 2020
    • [Rein+18] Reinnarth, J. et al.: Chefsache Digitalisierung 4.0. Springer Gabler, Wiesbaden, 2018
    • [Walt19] Walter, S.: Strategie Design. Ein ganzheitliches Strategieverständnis für das digitale Zeitalter, 2019
    • [Wich17] Wicharz, R.: Strategie. Unternehmensstrategie – Geschäftsfeldstrategie – Konzernstrategie. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2017
    • [Wola20] Wolan, M.: Next Generation Digital Transformation. 50 Prinzipien für erfolgreichen Unternehmenswandel im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2020

Weiterführende Quellen

OKRs

    • [EmSc20] Ematinger, R.; Schulze, S.: Spielend Ziele setzen und erreichen. Objectives and Key Results mit LEGO® SERIOUS PLAY®, 2020
    • [Lihl+19] Lihl, H. T.; Mahlendorf, M. D.; Schmoltzi, D.: Agiles Controlling mit OKR f├╝r schnelles Wachstum. In Controlling & Management Review, 2019, 63; S. 42–49
    • [TeAl19] Teipel, P.; Alberti, M.: Vision und Strategie verwirklichen mit OKR. In Controlling & Management Review, 2019, 63; S. 34–39

Sollten Sie mir hinsichtlich Fragen bzw. Informationen zur Veranstaltung eine eMail schreiben, fügen Sie bitte vor den eigentlichen Betreff das Kürzel der Veranstaltung in eckigen Klammern hinzu, in diesem Fall: [DSDL]: „Ihr Betreff…“

Ihre Zwischenleistungen und Teamreviews schicken Sie bitte rechtzeitig per eMail mit Betreff nach folgendem Muster: [DSDL] Team xx: Zwischenleistung y; Beispiel: [DSDL] Team 01: Zwischenleistung 2

Für Termineinladungen, z.B. aus den Gruppenarbeiten heraus beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel „Interaktion mit dem Lehrenden“ im Bereich „Digitale Lehre und Zusammenarbeit“: Link

Für allgemeine Fragen und Austausch der Studierenden untereinander steht Ihnen der Discord-Server der Fachschaft WI zur Verfügung: https://discord.gg/MrYdycG. Stellen Sie bitte allgemeine Fragen, z.B. zu weiteren Terminen, Informationsmaterial etc. zuerst dort ein.

Melden Sie sich bitte – unabhängig von ihren Leistungsnachweisen in diesem Modul – rechtzeitig im Prüfungszeitraum zur Veranstaltung an.

Typischer Ablauf

Anmerkungen

Wochenlogik:

    • Die Wochen beginnen am jeweiligen Montag und enden am Dienstag in der darauffolgenden Woche
    • Die Kernzeiten (= Präsenzveranstaltungen) sind innerhalb der Wochen i.d.R. von Dienstag bis Donnerstag
    • Abgaben und Deadlines orientieren sich – wenn nicht anders abgesprochen – an den Kernzeiten. D.h. die Übermittlung von Zwischenleistungen, Reviews, Präsentationen zu Ende einer Wn fallen in der Regel auf eine Veranstaltung in der Kernzeit.

W1 – W3

    • In der ersten Woche finden Sie sich in Teams zusammen. Je nach Situation bilden Sie die Teams selbst oder Sie werden einem Team zugelost
    • Jedes Team einigt sich zu Beginn der Veranstaltung auf einen „Teamleader“, seine Collaboration-Tools und wöchentlichen Termine für die Teamsitzungen.
    • Innerhalb von zwei Tagen sind die geplanten Termine für die Teamsitzungen inkl. Zugangsdaten an mich zu übermitteln
    • Sie arbeiten an den ersten drei Themenblöcken,
      • indem Sie sich anschließend mit dem dem Thema Leadership befassen und dabei insbesondere den Unterschied zwischen Manager und Leder herausarbeiten,
      • Sie sich danach einen Überblick über den aktuellen Status der Digitalen Transformation in Deutschland oder in einer bestimmten Region erarbeiten
      • und Sie diese Unterschiede im Hinblick auf die identifizierten Herausforderungen und erarbeiteten Erkenntnisse einordnen.
      • Sie suchen sich anschließend ein Unternehmen heraus (ggf. Case Study, reales Unternehmensbeispiel) und
      • analysieren anhand dessen Situation die strategische Position und leiten daraus strategische Handlungsoptionen ab.
    • Achten Sie bitte auch auf die Herleitung der wichtigsten begrifflichen Grundlagen
    • Gegen Ende von W2 findet ein Teamcoaching statt
    • Die Zwischenleistung I beinhaltet die Ausarbeitung eines Fachartikels über die ersten drei Themenblöcke hinweg sowie die Erstellung eines Teamreview I
    • Achten Sie auf eine saubere Ausarbeitung, da Ihre Artikel ggf. auf Fachportalen oder Hochschulseiten veröffentlicht werden können
    • Vorgaben und Tipps zum Schreiben eines Fachartikels und zur richtigen Verwendung von Quellen finden Sie hier und hier
    • Deadline für Ihre erste Zwischenleistung ist Mitte W3 (Mittwoch, 1800 Uhr)! Der Teamleader schickt mir per eMail die Zwischenleistung I sowie das erste Teamreview I
    • Informieren Sie Sich sich über die Erstellung von Teamreviews (hier > Abschnitt Teamreview)

W4

    • Sie arbeiten am vierten Themenblock
    • Leiten Sie aus Ihrer Vorarbeit die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Kontext der Digitalen Transformation ab, entwickeln Sie aus ihren strategischen Handlungsoptionen heraus eine exemplarische Roadmap zur Operationalisierung der Handlungsoptionen/ strategischen Optionen
    • Bitte achten Sie auch hier auf die Herleitung sowie Systematisierung der wichtigsten begrifflichen Grundlagen
    • Das zweite Teamcoaching findet gegen Ende W4 statt

W5

    • Im letzten Themenblock beschreiben Sie bitte aktuelle Herausforderung im Change Management und die Anforderungen an das Management, basierend auf Ihren Erkenntnissen aus den vorherigen Blöcken.
    • Der Leistungsnachweis beinhaltet das Verfassen eines Papers über Ihre gesammelten Erkenntnisse sowie die Erstellung eines Teamreview II.
    • Wenden Sie hierfür alle wesentlichen Erkenntnisse aus den ersten vier Themenblöcken an und lassen Sie wichtige Grundlagen bzw. Grundbegriffe zum Thema mit einfließen
    • Hinsichtlich Umfang und Aufbau des Papers schauen Sie bitte hier: Link
    • Sie dürfen Inhalte aus Ihrem Fachartikel (Zwischenleistung I) sinnvoll integrieren
    • Das Teamreview II beinhaltet die gleichen Informationen wie das vorherige Teamreview
    • Deadline für diesen Leistungsnachweis (inkl. Präsentation) ist Mittwoch (W5), 1800 Uhr. Die Teamleader übermitteln mir hierzu ihre Fachartikel inkl. Teamreview II
    • Zur Deadline übermittelt mir jedes Teammitglied selbst ein persönliches Reflexionspapier
    • Aufbau persönliche Reflexion: siehe hier > Abschnitt Persönliche Reflexion

W5 – Abschlusspräsentation

    • Jedes Team erstellt eine Präsentation im Umfang von 20 Minuten, in welcher Sie Ihre wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Veranstaltung heraus darstellen
    • Die Präsentationen erfolgen nach vorheriger Terminabsprache in großer Runde

Bewertung

Die Bewertung besteht aus drei Teilen:

    • Teil A (60%):
      • Zwischenleistungen/ Fachartikel
      • abschließender Leistungsnachweis/ Paper
    • Teil B (20%):
      • Teamreviews
    • Teil C (20%):
      • Persönliche Reflexion

Bitte beachten Sie, dass neben Inhalt auch Form, Orthografie, Vollständigkeit, Komplexität sowie Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit in die Bewertung einfließen.

Alle Module