Digitale Wirtschaft
Kürzel in Stud.IP: DIWI
Bitte beachtet meine Hinweise zu digitalen Lehrveranstaltungen (hier)!
Modulbeschreibung
Zielgruppe
Studierende der Wirtschaftsinformatik im ersten Semester; Sie argumentieren über gegebene Inhalte und halten mündliche Präsentationen von gegebenen bzw. gewählten Themen in Referatform. Sie erschließen sich anwendungsbezogener Aspekte im Kontext der Digitalen Wirtschaft/ Informationswirtschaft sowie der Digitalen Transformation und fassen diese ggf. in Form von Blogbeiträgen zusammen.
Beschreibung
Die Studierenden kennen die Bedeutung von Digitalen Technologien und Informationen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie kennen zudem Trends und Technologien und wissen, welche Relevanz diese für gesellschaftliches und ökonomisches Handeln haben. Sie sind mit Konzepten zur generischen Beschreibung von Geschäftsmodellen vertraut und können diese im Bereich Industrie x.0 und Dienstleistungen x.0 anwenden. Im diesem Kontext verstehen sie auch die Zusammenhänge von Geschäftsmodellen sowie damit einhergehenden Aufgaben von Produktmanagern (IT) und deren Einordnung in übliche Product-Lifecycle-Modelle. Eine Vertiefung findet anschließend über weitere Module statt.
Die Studierenden arbeiten in Teams an Fallstudien und präsentieren dabei zentrale Zwischenergebnisse entlang der Lehrinhalte. Durch die Entwicklung alternativer bzw. zusätzlicher Lösungsansätze werden Fähigkeiten im Hinblick auf die Visualisierung und Konzeptualisierung unternehmerisch relevanter Aspekte entwickelt.
Über Teamarbeit sollen die Studierenden lernen, sich in eine Gruppe zu integrieren und Ihre Meinungen sowie Ansichten zu äußern und argumentativ zu vertreten. Dabei lernen Sie auch Probleme und Herausforderungen in der Teamarbeit kennen und wie man Teamdynamik im Sinne der Zielerreichung nutzen kann. Das Erlernen und Anwenden von Handlungsstrategien zur Bewältigung von Konfliktsituationen ermöglicht den Studierenden, sich ihrer eigenen Rolle und Fähigkeiten in der Teamarbeit bewusst zu sein.
Die projekthafte Arbeit an Fallstudien dient der Stärkung der Fähigkeiten zur Selbstreflektion sowie der Identifikation von Stärken und Schwächen. Die Studierenden wissen Ihre Ressourcen und Kompetenzen zielgerichtet einzusetzen und weiterzuentwickeln und arbeiten daran, ihre Schwächen zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Durch die Vorgabe von Meilensteinen bzw. von Zwischenterminen werden die Studierenden aufgefordert, sich ziel- und ergebnisorientiert zu organisieren sowie Wissensstände über eine geeignete Dokumentation zu sichern und zielgruppengerecht zu präsentieren.
Inhalte
- Grundlagen Digitale Wirtschaft
- Digitaler Wandel: Relevante Trends & Technologien
- Industrie x.0
- Dienstleistungen x.0
- Digitale Geschäftsmodelle
Lehrkonzept
- Problemorientiertes Lernen
- Seminaristische Vorlesung mit Projektarbeit entlang von Fallstudien und Übungsbeispielen sowie Präsentationen und themenbezogenen Diskussionen
- Weitere Informationen zu meinem Lehr- und Lernansatz finden Sie hier: Link
Leistungsnachweis
Sonstiger Leistungsnachweis, wird in der Veranstaltung besprochen.
Quellen
Bitte prüfen Sie u.a. auch, welche Literatur in der bzw. über die Bibliothek verfügbar ist. Laudon (Wirtschaftsinformatik) müsste z.B. in ausreichender Zahl vorliegen.
Grundlagen
-
- [Bard19] Bardmann M.: Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Geschichte – Konzepte – Digitalisierung. Springer Gabler, Wiesbaden, Germany, 2019
- [Beck+19] Becker, W.; Eierle, B.; Fliaster, A.; Ivens, B.S.; Leischnig, A.; Pflaum, A.; Sucky, E. Hrsg.: Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen. Springer Gabler, Wiesbaden, 2019
- [Brey22] Breyer-Mayländer, T. Hrsg.: Industrie 4.0 bei Hidden Champions – Digitalisierungsstrategien und ihre Anwendungsfelder in innovativen Industrieunternehmen; Springer Gabler, Wiesbaden, Heidelberg, 2022
- [BrHa22] Bruhn, M.; Hadwich, K. Hrsg.: Smart Services – Band 1: Konzepte – Methoden – Prozesse; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [BrHa22] Bruhn, M.; Hadwich, K. Hrsg.: Smart Services – Band 2: Geschäftsmodelle – Erlösmodelle – Kooperationsmodelle; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [BrHa22] Bruhn, M.; Hadwich, K. Hrsg.: Smart Services – Band 3: Kundenperspektive – Mitarbeiterperspektive – Rechtsperspektive; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [Ecke18] Eckert, R.: Intelligente Echtzeitunternehmen im digitalen Hyperwettbewerb. Multiple Geschäftsmodelle – Hybride Organisationsmodelle – Vernetzte Ökosysteme. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2018
- [FeHo20] Fend, L.; Hofmann, J.: Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele, 2020
- [FrWe20] Friedrichsen, M.; Wersig, W. Hrsg.: Digitale Kompetenz. Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, 2020
- [Gatz20] Gatziu Grivas, S.: Digital Business Development. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und Märkte, 2020
- [GeGa22] Gehring, H.; Gabriel, R.: Wirtschaftsinformatik; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [Harw22] Harwardt, M.: Management der digitalen Transformation – Eine praxisorientierte Einführung; Springer Gabler, Wiesbaden, Germany, Heidelberg, 2022
- [Hein22] Heinemann, G.: Der neue Online-Handel – Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce; Springer Gabler, Wiesbaden, Heidelberg, 2022
- [Hois19] Hoisl, B.: Produkte digital-first denken. Wie Unternehmen software-basierte Produktinnovation erfolgreich gestalten. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2019
- [KnWi18] Knoppe, M.; Wild, M. Hrsg.: Digitalisierung im Handel. Geschäftsmodelle, Trends und Best Practice. Springer Gabler, Berlin, Germany, 2018
- [Koll22] Kollmann, T.: Digital Business kompakt – Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft mit über 70 Fallbeispielen; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [Koll22] Kollmann, T.: Digital business – Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft; Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [Laud+15] Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder D.: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung.
Pearson, Hallbergmoos/Germany, 2015 - [NaBo17] Nagl, A.; Bozem, K.: Geschäftsmodelle 4. 0. Business Model Building Mit Checklisten und Fallbeispielen. Gabler, Wiesbaden, 2017
- [OsPi09] Osterwalder, A.; Pigneur, Y.: Business model generation. A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Modderman Drukwerk, Amsterdam, 2009
- [OsKr18] Oswald, G.; Krcmar, H.: Digitale Transformation. Fallbeispiele und Branchenanalysen.
Springer Gabler, Wiesbaden, Germany, 2018 - [Oswa+22]; Oswald, G.; Saueressig, T.; Krcmar, H. Hrsg.: Digitale Transformation – Fallbeispiele und Branchenanalysen; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [Rusn14] Rusnjak, A.: Entrepreneurial Business Modeling. Definitionen – Vorgehensmodell – Framework – Werkzeuge – Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2014
- [RuSc17] Rusnjak, A.; Schallmo, D.: Customer Experience im Zeitalter des Kunden. Best Practices, Lessons Learned und Forschungsergebnisse. Springer Gabler, Wiesbaden, 2017
- [Schn22] Schneider, H.: Plattformökonomik; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [Wirt20] Wirtz, B. W.: Business Model Management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Gabler, Wiesbaden, 2020
- [Wohl22] Wohllebe, A.: Geschäftsmodelle systematisch analysieren – Wertschöpfungsmechanismen verstehen und Wirkungszusammenhänge identifizieren; Springer Gabler, Wiesbaden, Heidelberg, 2022
Weiterführende Quellen
-
- siehe Quellen
Wichtig - Bitte lesen!
Sollten Sie mir hinsichtlich Fragen bzw. Informationen zur Veranstaltung eine eMail schreiben, fügen Sie bitte vor den eigentlichen Betreff das Kürzel der Veranstaltung in eckigen Klammern hinzu, in diesem Fall: [DIWI]: „Ihr Betreff…“
Ihre Zwischenleistungen und Teamreviews schicken Sie bitte rechtzeitig per eMail mit Betreff nach folgendem Muster: [DIWI] Team xx: Zwischenleistung y; Beispiel: [DIWI] Team 01: Zwischenleistung 2
Für Termineinladungen, z.B. aus den Gruppenarbeiten heraus beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel „Interaktion mit dem Lehrenden“ im Bereich „Digitale Lehre und Zusammenarbeit“: Link
Für allgemeine Fragen und Austausch der Studierenden untereinander steht Ihnen der Discord-Server der Fachschaft WI zur Verfügung: https://discord.gg/MrYdycG. Stellen Sie bitte allgemeine Fragen, z.B. zu weiteren Terminen, Informationsmaterial etc. zuerst dort ein.
Melden Sie sich bitte – unabhängig von ihren Leistungsnachweisen in diesem Modul – rechtzeitig im Prüfungszeitraum zur Veranstaltung an.
Typischer Ablauf
Anmerkungen
W0
- In der ersten Woche finden Sie sich in Teams zusammen. Je nach Situation bilden Sie die Teams selbst oder Sie werden einem Team zugelost
- Jedes Team einigt sich auf einen „Teamleader“, seine Collaboration-Tools (neben Office 365) und wöchentlichen Termine für die Teamsitzungen
- Sichten und Strukturieren Sie im Team zudem das empfohlene Literaturangebot, erweitern Sie dieses gegebenenfalls und erstellen Sie eine Übersicht der initial zu verwendenden Literatur für die Themenblöcke.
- Der Teamleader schickt mir per eMail die Namen aller Mitglieder des Teams
- Darüber hinaus schickt mir jedes Teammitglied „persönlich“ eine A4-Seite, welche folgende Informationen enthält:
- Aktuelles Verständnis über das Berufsbild des Wirtschaftsinformatikers
- Persönliche Motivation hinsichtlich Wahl des Studiums
- Eigene Lernziele, Interessensgebiete bzw. Erwartungshaltung im Kontext dieser Veranstaltung
W1 – W4
- Sie arbeiten am ersten Themenblock „Grundlagen Digitale Wirtschaft“
- Konzentrieren Sie sich bei den Grundlagen vor allem auf die Identifikation und Einordnung der wichtigsten Begriffe und Definitionen allgemeiner Natur, z.B.
- Digital, Digitalisierung
- Digitale Transformation
- Digitale Wirtschaft, Plattformökonomie,
- Digitale Währungen, Assets
- Digitale Reifegrade (Modelle, Ansätze) etc.
W5 – W7
- Sie arbeiten am zweiten Themenblock „Digitaler Wandel“
- Erarbeiten Sie im Team alle wichtigen Grundlagen sowie Definitionen rund um die Begriffe
- Digitaler Wandel,
- Trends sowie Trend- und Technologiemanagement
- Suchen Sie sich im Team zwei Schwerpunkte heraus, z.B.
- Digital Commerce,
- Digital Business,
- New Economy, App Economy,
- eHealth,
- Smart City
- Smart Home
- Smart Consumer
- Smart …,
- Big/ Smart Data, AI-driven
- Cloud-Infrastruktur,
- IT-driven Business Models,
- Blockchain,
- Metaverse,
- E-Sports,
- eMobility,
- Green Tech,
- 5G
- oder eigene Wahl…
- Zwei Personen im Team bearbeiten in der Regel einen Schwerpunkt
- Stellen Sie in Ihrem Schwerpunkt den Status Quo in wirtschaftlicher und technologischer Hinsicht dar und wenden Sie dabei die bisher erarbeiteten Grundlagen an
W8 – W11
- Sie arbeiten an den Themenblöcken „Industrie & Dienstleistungen x.0“
- Erarbeiten Sie auch hier alle wichtigen Definitionen und Grundlagen
- Beschreiben Sie, wie sich diese Themenfelder in ihren Schwerpunkten entwickelt haben bzw. welche Relevanz sie für den Erfolg wirtschaftlichen bzw. sozialen Agierens besitzen.
- Stellen Sie mögliche Zukunftsszenarien für Ihre Schwerpunkte in ihren Schwerpunkten erwarten
- Dieser Block endet mit einer Präsentation im Umfang von 20 Minuten
W12 – W16
- Sie befassen sich mit den Grundlagen von Geschäftsmodellen
- Sie analysieren und beurteilen ein Geschäftsmodell, eines ausgewählten Unternehmens, anhand Ihrer Erkenntnisse aus den Wochen 2 bis 11
- Sie entwickeln entweder (a) eine optimierte Fassung des bisher ausgewählten Geschäftsmodells oder (b) entwickeln ein neues (fiktives) Geschäftsmodell
- Nutzen Sie hierfür Kollaborationstools wie (virtuelle) Metaplanwände, (digitale) Poster etc.
- Dieser Block endet mit einer Abschlusspräsentation
- Bitte erstellen Sie zur Abschlusspräsentation auch einen Fachartikel (über alle bisherigen Inhalte) und ein Teamreview
Abschlusspräsentation
- Jedes Team erstellt eine Präsentation im Umfang von 20 Minuten, in welcher die Business Model-Analyse inkl. relevanter Grundlagen sowie eine Beurteilung des betrachteten Business Models vorgestellt wird
- Die Präsentationen erfolgen nach vorheriger Terminabsprache in großer Runde
Bewertung
Die Bewertung besteht aus drei Teilen:
- Präsentationen (50%)
- Fachartikel (30%)
- Selbstbericht (20%)
Bitte beachten Sie, dass neben Inhalt auch Form, Orthografie, Vollständigkeit, Komplexität sowie Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit in die Bewertung einfließen.
Infos zu Abschlussarbeiten, Teamreviews sowie Reflexionspapieren finden Sie hier: Verfahren Teamarbeiten (PBL)